Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass der Verein „Frankfurter Ethiknetzwerk e.V. Ethik in stationären Altenpflege- und Behinderteneinrichtungen“ sich formiert. Am 6. August 2020 fand die Gründungssitzung statt, in deren Rahmen die Vereinssatzung beschlossen und der Vereinsvorstand gewählt werden konnte. Die Eintragung in das Vereinsregister wurde beantragt.
Weitere Informationen zur Vereinsgründung folgen in Kürze.
Gründungsmitglieder des Vereins „Frankfurter Ethiknetzwerk e.V. Ethik in stationären Altenpflege- und Behinderteneinrichtungen“ (v.l. n. r.):
Michaela du Mesnil, Dr. Timo Sauer, Dr. Gisela Bockenheimer-Lucius, Ramona Wagner, Dr. Barbara Wolf-Braun, Dr. des. Gwendolin Wanderer, Susanne Filbert
Seit dem Jahr 2006 gibt es in Frankfurt am Main ein von Medizinethikerinnen und -ethikern geleitetes Projekt zur Etablierung von Ethik-Komitees in den Frankfurter Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA). Das Projekt wurde zunächst für zwei Jahre von der BHF-Bankstiftung gefördert. Seit Dezember 2008 ist das inzwischen entstandene Netzwerk Teil des Frankfurter Programms „Würde im Alter“ und wird von der Stadt Frankfurt finanziert.
Neben der Konzeption von Leitlinien, der Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen und der Einzelfallberatung, sind die Projektmitarbeiter mit der wissenschaftlichen Auswertung befasst. Das Projekt ist am Senckenbergischen Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität) angesiedelt.
Dr. med. Gisela Bockenheimer-Lucius
Gwendolin Wanderer, M. A. Theologie
Ramona Wagner
Dr. Barbara Wolf-Braun
Dr. med. Gisela Bockenheimer-Lucius
Susanne Filbert,
M.A. phil.