Copyright: Céline Gaille, 2014 www.celinegaillephotographie.com
Von links nach rechts: Prof. George J. Agich (Bowling Green State University, USA), Prof. Stella Reiter-Theil (Universität Basel), Dr. Timo Sauer (Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Frankfurt), Dr. Klaus Kobert (Evangelisches Krankenhaus Bielefeld)
Am 24. April 2014 wurde das Frankfurter Netzwerk Ethik in der Altenpflege mit dem Hans-Joachim-Schwager-Award ausgezeichnet. Der mit 5000 Euro dotierte Preis wird von der v. Bodelschwighschen Stiftung Bethel und der International Conference on Clinical Ethics & Consultation (www.clinical-ethics.org) als Anerkennung für ein anhaltendes Engagement im Bereich der Klinischen Ethik vergeben. Der Preis wurde erstmals 2013 in München an eine australische Gruppe verliehen. In diesem Jahr wurde er anlässlich der 10. International Conference on Clinical Ethics & Consultation an der Université Descartes in Paris vergeben.
Das Programm der Tagung finden Sie hier:
Zwischen Akutklinik und Pflegeeinrichtung
Unsere Tagung „Zwischen Akutklinik und Pflegeeinrichtung. Herausforderung für eine Institutionsübergreifende Pflegeethik“, die gleichzeitig Abschiedstagung des Frankfurter Forums für Ethik in der Medizin war, fand am 15. Juni 2013 im Hörsaalgebäude des Universitätsklinikums Frankfurt statt. Insgesamt neun Referenten aus verschiedenen Kontexten des Gesundheitswesens stellten ihre Konzepte und Positionen zum Thema vor (Programm siehe Archiv) und diskutierten diese lebhaft mit den zahlreich anwesenden Teilnehmern. Voraussichtlich im Frühjahr wird ein Tagungsband erhältlich sein. Wir werden an dieser Stelle darauf hinweisen.
Pflegende haben es häufig mit existenziellen Situationen zu tun: Anfang oder Ende des Lebens, lebensverlängernde Maßnahmen, künstliche Ernährung, Sterbehilfe, Abtreibung etc. Dabei kommt es häufig zu Konflikten und Entscheidungen müssen getroffen werden. Welche Entscheidung ist gut und richtig? Nach welchen Maßstäben kann ich urteilen? Das Buch kann niemandem eine Entscheidung abnehmen, aber zur Erweiterung der Entscheidungskompetenz beitragen.
Die Reihe Pflegiothek bietet eine grundlegende Einführung und Vertiefung in aktuelle pflegefachliche Themen. Sie dient gleichzeitig als schnelles Nachschlagewerk im Arbeitsalltag und ist sowohl für die Ausbildung als auch für die Fort- und Weiterbildung geeignet.
Timo Sauer, Arnd T. May: Ethik in der Pflege | ISBN 3-06-455174-4
Foto: Beate Glinski-Krause
Am 6. Juli 2012 fand anlässlich der 50. Sitzung des EKA I ein Pressegespräch im Franziska Schervier Seniorenpflegeheim statt, in dem die Arbeit des Frankfurter Netzwerks Ethik in der Altenpflege einem breiteren Publikum vorgestellt wurde. Dr. Gisela Bockenheimer-Lucius, Renate Dansou und Timo Sauer standen den Pressevertretern für Fragen zur Verfügung. Verstärkt wurde das Team der Projektleitung durch den Heimleiter des Franziska Schervier Seniorenpflegeheims, Diakon Bernd Trost, der von Beginn an in die Entwicklung des Netzwerks involviert war und Michaela DuMesnil, die als ehemalige Pflegedienstleitung des Hauses Aja Textor den Vorsitz des EKA II inne hat. Geleitet wurde das Gespräch von Beate Glinski-Krause, die auch die Pressearbeit für das Frankfurter Forum für Altenpflege macht. Die vorgelegte Pressemappe und einige Presseberichte stehen unter „Presseberichte / Fachpublikationen / Downloads“.
Was geht in einem alten Menschen vor, der nicht mehr essen und trinken mag? Essen und Trinken sind im Leben der Menschen ein wesentlicher Teil ihrer Lebensqualität. Sie sind auch Ausdruck ihrer kulturellen Identität. Und manchmal bedeutet die Ablehnung von Essen und Trinken, dass der Mensch "lebenssatt" ist. Der Titel will Pflegende bestärken, die individuellen Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen zu vertreten.
Die Reihe Pflegiothek bietet eine grundlegende Einführung und Vertiefung in aktuelle pflegefachliche Themen. Sie dient gleichzeitig als schnelles Nachschlagewerk im Arbeitsalltag und ist sowohl für die Ausbildung als auch für die Fort- und Weiterbildung geeignet.
„Essen und Trinken im Alter“ wird von der AG ‚Pflege und Ethik’ der Akademie für Ethik in der Medizin herausgegeben. Timo Sauer ist Mitglied der AG Pflege und Ethik. | ISBN 978-3-06-455177-0
Im Rahmen einer internationalen Forschungsarbeit zum Thema ”Ethische Herausforderungen und Entscheidungen am Lebensende im Pflegeheim“ führt der Anästhesist, Palliativmediziner und Heimarzt Dr. Georg Bollig (Universität Bergen/Norwegen) Gruppeninterviews mit Mitgliedern von Ethik-Komitees bzw. Teilnehmern von Ethikberatungen durch, um so eine Basis zum internationalen Vergleich verschiedener Modelle und Methoden zu gewinnen. Am 20. Oktober fand ein Gruppeninterview mit Mitgliedern beider Ethik-Komitees und der Projektleitung in den Räumen des Senckenbergischen Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin statt.
Mitglieder der Ethik-Komitees im Gespräch mit Dr. Bollig