Die Projektleitung des Frankfurter Netzwerks Ethik in der Altenpflege
Dr. Thomas Brandecker
Vita
geb. am 07.10.1974 in Oberndorf am Neckar, Lkr. Rottweil, Land Baden-Württemberg.
1981-1985 Besuch der Grundschule Oberndorf-Bochingen.
1985-1994 Besuch des Gymnasiums Oberndorf, Abschluß mit Abitur.
1994-1995 Zivildienst im Kreiskrankenhaus Rottweil.
1995-1996 Besuch des Theologischen Vorseminars Ambrosianum in Ehingen / Donau. Erwerb des Großen Latinums und des Graecums.
1996-2002 Studium der Katholischen Theologie und der Politikwissenschaften an den Universitäten Tübingen, Freiburg i. Ue. und Würzburg. Abschluß mit Diplom in Katholischer Theologie.
Von November 2002 bis März 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg.
Von April 2008 bis Dezember 2009 Fertigstellung der Dissertation.
Von Januar 2010 bis Juni 2010 Regeneration und Vorbereitung auf das theologische Doktorexamen (Rigorosum)
Juni 2010 Promotion an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg.
Von Juli 2010 bis September 2010 Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen
Von Oktober 2010 bis April 2012 Pflegehelfer im Elisa-Seniorenstift, Aschaffenburg.
Von Mai 2012 bis Juni 2016 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Moraltheologie der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg.
Monographien
- Moraltheologie und Utilitarismus. Eine Auseinandersetzung mit Dieter Birnbacher, Münster 2011 (Dissertation)
Aufsätze
- (zus. m. Stephan Ernst) Ist Ethik allein durch subjektive Interessen zu begründen? Ein Gespräch mit Norbert Hoerster aus theologisch-ethischer Sicht, in: Münchener theologische Zeitschrift 59 (2008) 2, 137-157.
- (zus. m. Stephan Ernst) Beihilfe zum Suizid: Anfragen aus theologisch-ethischer Sicht, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 55 (2009) 3, 271-288.
- Wodurch sind moralische Normen begründet? Der Ansatz Norbert Hoersters als Herausforderung für die christliche Ethik, in: Stimmen der Zeit 231 (2013) 3, 166-178.
- Braucht die Gesellschaft eine theologische Ethik? Vier Thesen zu einer aktuellen Frage, in: Lebendiges Zeugnis 69 (2014) 2, 153-159.
- Verhältnismäßigkeit gegenüber Tieren. Einige Konsequenzen des ethischen Ansatzes Peter Knauers in Grundfragen der Tierethik, in: Stephan Ernst, Gerhard Gäde (Hrsg.), Glaubensverantwortung in Theologie, Pastoral und Ethik (FS für Peter Knauer), Freiburg i. Br. u. a. 2015, 509-519.
Rezensionen
- Peter Knauer, Handlungsnetze. Über das Grundprinzip der Ethik, Frankfurt a. M. 2002, in: Stimmen der Zeit 221 (2003) 6, 423-425.
- Bernd Goebel / Gerhard Kruip (Hg.), Gentechnologie und die Zukunft der Menschenwürde, Münster 2003, in: Stimmen der Zeit 222 (2004) 4, 285 f.
Tagungsberichte
- Netzwerk Moraltheologie – Bericht über die Tagung zum Thema "Braucht die Gesellschaft eine theologische Ethik?" (Würzburg, 22.-24. 02. 2013), in: Ethica 21 (2013) 4, 363.