Die Projektleitung des Frankfurter Netzwerks Ethik in der Altenpflege
Dr. Timo Sauer, M.A. Philosophie, Krankenpfleger, Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM)
Forschungsschwerpunkte
Klinische Ethik, Medizin- und Pflegeethik, Angewandte Ethik, Anthropologische und moralphilosophische Grundlagen der Medizinethik.
Vita
Geboren am 20.12.1971 in Baden-Baden. 1990-1991 Zivildienst in verschiedenen Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenpflege. 1992-1995 Ausbildung zum Krankenpfleger in Berlin und Baden-Baden. 1995-1996 Berufstätigkeit in der chirurgischen Abteilung der Stadtklinik Baden-Baden. 1997-2005 Teilzeittätigkeit in der ambulanten Krankenpflege in Frankfurt am Main. 1997-1999 Allgemeine Hochschulreife am Hessenkolleg Frankfurt am Main. 2000-2005 Studium der Philosophie, Geschichte und Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Université de Picardie Jules Vernes Amiens, Frankreich.
Seit 04/2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Klinischen Ethik-Komitees des Fachbereichs und Universitätsklinikums.
Von 12/2007 bis 12/2009 Lehrbeauftrager für „Ethik in der Medizin“ im Rahmen des „Arbeitskreis Ethik in der Medizin“ an der Universität Ulm.
Seit 01/2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Senckenbergischen Institut für Geschichte und Ethik der Medizin im Rahmen eines Drittmittelprojektes. 01/2008 Beginn der Promotion "Klinische Ethik in interdisziplinärer Perspektive".
12/2011 Promotion zum Dr. rer. med. mit einer Arbeit mit dem Titel „Zur Perspektivität der Wahrnehmung von Pflegenden und Ärzten. Empirische Daten und theoretische Überlegungen zur klinischen Ethik in einer Universitätsklinik“
Seit 01/2015 Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM)
Preise
- 2015: Zweiter Wissenschaftspreis der Pflegezeitschrift
- Hans Joachim Schwager Award for Clinical Ethics 2014
Publikationen
Monographien / Herausgeberschaft
- Mersmann, Jan; Sauer, Timo; Weiske, Katja, Wolf-Braun, Barbara: Handreichung zum Vorgehen bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit schwerster Hirnschädigung bei zu erwartendem Hirntod und Organspendewunsch, in: Anästhesie & Intensivmedizin 2018, 59:90-98.
- Sauer, Timo: Privatheit und Regulation in der Altenpflege, in: Sauer, Timo; Schnurrer, Valentin; Bockenheimer-Lucius, Gisela (Hrsg.): Zwischen Akutklinik, Pflegeheim und Psychiatrie. Beiträge zur angewandten Ethik im Gesundheitswesen, 2018, S. 159-174.
- Sauer, Timo; Weiske, Katja; Wolf-Braun, Barbara: Ethikbeauftragte in Hessischen Kliniken, In: Sauer, Timo; Schnurrer, Valentin; Bockenheimer-Lucius, Gisela (Hrsg.): Zwischen Akutklinik, Pflegeheim und Psychiatrie. Beiträge zur angewandten Ethik im Gesundheitswesen, 2018, S. 123-134.
- Sauer, Timo: Ethikbeauftragte in hessischen Kliniken, in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 2/2017, S. 7-12.
- Weiske, Katja; Sauer, Timo; Bals-Pratsch, Monika (2017): PID in Deutschland: Die Instanz der Ethikkommissionen – Betrachtung aus ethischer Perspektive, in: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 14 (3), S. 107-112.
- Sauer, Timo: Patientenorientierte Indikation, in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 1/2016, S.18-21.
- Sauer, Timo; Weiske, Katja; Wolf-Braun, Barbara: Ethikbeauftragte in den hessischen Kliniken, in: Hessisches Ärzteblatt 10/2016, S. 588-590.
- Sauer, Timo: Das Frankfurter Netzwerk „Ethik in der Altenpflege“, in: Coors, Michael; Simon, Alfred; Stiemerling, Mark (Hg.): Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen, Lage 2015, S. 114-126.
- Weiske, Katja; Sauer, Timo: Eine Ethikberatung aus der Neonatologie, in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 2/2015, S. 22-25.
- Sauer, Timo; Weiske, Katja: Zwischen Hi-Tech-Medizin und Therapieverzicht, in: Pflegezeitschrift 68 (2015), S. 682-685.
- Sauer, Timo: Die formale Ebene verlassen. Ethisch relevante Entscheidungen am Lebensende: Die Frage der Indikation, in: Pflegezeitschrift 10/2014, S. 624-627.
- Weiske, Katja; Sauer, Timo: Pflegende im Zwiespalt. Die ethische Problematik der Konditionierung von Organspendern. In: Pflegezeitschrift 12/2014, 752-55.
- Bockenheimer-Lucius, Gisela; Dansou, Renate; Sauer, Timo: Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption, Campus 2012
- Sauer, Timo; May, Arnd T.: Ethik in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, Berlin 2011
- Zwischen Wert und Norm. Zur Auseinandersetzung zwischen Hilary Putnam und Jürgen Habermas. Saarbrücken 2008.
Textbeiträge
- Sauer, Timo (2014) Zur Perspektivität der Wahrnehmung von Pflegenden und Ärzten. Empirische Daten und theoretische Überlegungen. In: Ethmed DOI: 10.1007/s00481-014-0291-y
- Sauer, Timo; Bockenheimer-Lucius, Gisela; Dansou, Renate (2014): Biographiearbeit in der Altenhilfe. Voraussetzung für individuelle Pflege oder Bedrohung der Privatheit? Kritische Anmerkungen der Ethik-Komitees des Frankfurter Netzwerks Ethik in der Altenpflege. In: Pflege und Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 19. Jg./H. 1, S. 82-85.
- Bockenheimer-Lucius, Gisela, Dansou, Renate, Sauer, Timo: Das Ethikkomitee im Altenheim (C 3300), in: Management Handbuch Pflege-Online, C Management(techniken) 40=11 (2013).
- Sauer, Timo: Nichtschaden - non maleficence, in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 2 (2013), S. 2-5.
- Sauer, Timo: Ethisch relevante Entscheidungskonflikte in der Medizin- und Pflegepraxis. Gemeinsam eine Lösung finden, in: Pflegezeitschrift 66 (2013), S. 590-593.
- ICD-Therapie am Lebensende. Ethische Überlegungen zur Problematik der Deaktivierung implantierbarer Defibrillatoren, in: Pflegen Intensiv: 2/2013, S. 56-58
- Sauer, Timo; May, Arnd T.; Bockenheimer-Lucius, Gisela: Ethikberatung in der Altenhilfe, in: Frewer, Andreas; Bruns, Florian; May, Arnd T. (Hrsg.): Ethikberatung in der Medizin, Berlin 2012, S. 151-165.
- „Kritisches Nachfragen ist für Pflegende besonders wichtig“ (Interview mit Dr. Julia Schäfer), in: Pflegen Intensiv, 03/2012, S. 31-33.
- Sauer, Timo: Klinische Ethikberatung in Krankenhaus und Altenpflegeeinrichtung, in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 2/2012, S. 2-5
- Bockenheimer-Lucius, Gisela; Dansou, Renate; Sauer, Timo: Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption, Campus 2012
- Patientenverfügung, mutmaßlicher Wille und Einwilligungsfähigkeit ethisch relevante Aspekte in der Pädiatrie, in: Kinderkrankenschwester, 30. Jg. (2011) Nr. 12305, S. 370-372.
- Sauer, Timo: Assistierter Suizid Bundesärztekammer: Beihilfe zur Selbsttötung ist verboten, in: die Schwester / der Pfleger, 07/11, S. 672-673.
- Sauer, Timo; Bockenheimer-Lucius, Gisela: Grundsätze der BÄK: Beihilfe zur Selbsttötung nicht mehr kategorisch abgelehnt, in: die Schwester / der Pfleger, 50. Jg. 04/11, S. 362-364.
- Germ, Corinna; Marienfeld, Sabine; Sauer, Timo; Flerchinger, Christa: Gemeinsam gegen Mangelernährung. Implementierung des Expertenstandards zur oralen Ernährung, in: die Schwester / der Pfleger 10/10, S. 1012-1016
- Bockenheimer-Lucius, Gisela; Dansou, Renate; Sauer, Timo: Ohne Angst vor Kritik, in: Das Altenheim 07/10, S. 20-23.
- Sauer, Timo: Frankfurter Netzwerk Ethik in der Altenpflege. Ethikkomitees in der Altenpflege, in: die Schwester/derPfleger 05/10, S. 458-461.
- Perspektivische Differenz Verschiedene Blickwinkel von Pflege und Medizin, in: AG „Pflege“ und Ethik: Essen und Trinken im Alter. Mehr als nur Ernährung und Flüssigkeitsversorgung, Berlin 2010, S. 63-74.
- Exkurs: Die Macht der Sprache, in: AG „Pflege“ und Ethik: Essen und Trinken im Alter. Mehr als nur Ernährung und Flüssigkeitsversorgung, Berlin 2010, S. 110-113.
- Patientenverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis, PflegenIntensiv, 4/2009: S. 34-36.
- Sauer T, Bockenheimer-Lucius G (2009) Ethische und rechtliche Aspekte der gesetzlichen Regelung der Patientenverfügung. 3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts. Hessisches Ärzteblatt, 70: S. 719-723.
- Klinische Ethik-Komitees. Ethikberatung vor Ort, in: PflegenIntensiv, 1/2009: S. 38-41.
- G. B.-L., B. Wolf-Braun, T. Sauer: Das klinische Ethik-Komitee am Fachbereich und Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, in: Hessisches Ärzteblatt 70,2 (2009), S. 103-108.
- Schadet oder hilft eine gesetzliche Regelung der Patientenverfügung? Bericht über eine Diskussionsveranstaltung in Frankfurt am Main am 21.06.2007, in: Udo Benzenhöfer (Hrsg.): Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin mit Schwerpunkt Frankfurt am Main (Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin 1). Wetzlar 2008, S. 77-88.
- Gisela Bockenheimer-Lucius, Timo Sauer, Falk Ochsendorf, Inka Wiegratz, Aglaja Stirn, Yasar Toraman: Wenn der Partner an einer progredienten, potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung leidet - Fragen zur Entscheidungsfindung für eine In-vitro-Fertilisation mit ICSI, in: Gisela Bockenheimer-Lucius, Petra Thorn, Christiane Wendehorst: Umwege zum eigenen Kind. Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin. 30 Jahre nach Louise Brown. Göttingen 2008, S. 199-215.
- Zwischen Wert und Norm. Zur Auseinandersetzung zwischen Hilary Putman und Jürgen Habermas. Saarbrücken 2008.
- Wer trifft eigentlich welche Entscheidung? Ethik-Komitees in der stationären Altenpflege, in: Dr. med. Mabuse 175 (2008), S. 46-48.
- Grenzen der Intensivmedizin. Darf die Medizin alles, was sie kann? In: Die Schwester, der Pfleger 47,8 (2008), S. 694-698.
- Andreas Brenner: Leben. Eine philosophische Untersuchung (Rezension), in: Ethik in der Medizin 20 (2008), S. 69-71.
- Recht auf Selbstbestimmung. Patientenverfügung in der Praxis, in: Die Schwester, der Pfleger 47,6 (2008), S. 524-527.
- Eine Leber für den Alkoholiker? In: Uni-Klinik aktuell 15,2 (2008), S. 11.
- Klinische Ethik. Gründung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zum Thema künstliche Ernährung, in: Uni-Klinik aktuell 15,1 (2008), S. 8.
- Der Streit um die Patientenverfügung, in: UniReport, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 40 (2007), S. 8.
- Helgard Kramer, Elke Sieger, Timo Sauer: Wehrmachtshelferinnen zwischen Paris und Krakau, in: Kramer, Helgard (Hrsg.): NS-Täter aus interdisziplinärer Perspektive. München 2006, S. 375-405
- Dr. med. Eduard Wirths (1909-1945). SS-Sturmbannführer, Standortarzt von Auschwitz. Shoa.de 2005, zukunft-braucht-erinnerung.de