Die Projektleitung des Frankfurter Netzwerks Ethik in der Altenpflege
Valentin Schnurrer, M.A. (Philosophie/Soziologie)
Arbeitsschwerpunkte:
Pflege- und Klinische Ethik, Ethik in der Altenpflege, Ethikberatung, Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung, Kompetenzentwicklung/-messung, Entscheiden in Unsicherheit, Wissens- und Organisationssoziologie.
Vita
geb. 1981, Kempten i. Allg.
06/2000: Abitur am Gymnasium Immenstadt
01/2001 – 11/2001: Zivildienst in der Individuellen Schwerstbehindertenbetreuung und in einem Pflegeheim in Augsburg und Freiburg
04/2002 – 07/2010: Studium der Soziologie, Philosophie, Historischen Anthropologie und der Neueren und Neuesten Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abschluss als Magister Artium der Philosophie und Soziologie
2002 – 2015: diverse Tätigkeiten als (un)geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft in Lehre und Forschung am Institut für Soziologie der Uni Freiburg und als Werkvertragnehmer für das Amt für Statistik der Stadt Freiburg sowie für die Ökostation Freiburg
12/2010 – 04/2013 Forschungsassistent (50%) im SNF-Projekt Between Over-Treatment and Under-Treatment. Ethical Problems of Micro-Allocation Taking Intensive and Geriatric Care as Examples. Quality Development in Medical and Nursing Care Through a Modular, Ethical Treatment Allocation Process (METAP) in Vulnerable Patient Groups am Fachbereich Medizin- und Gesundheitsethik der Universität Basel (Projektleitung: Prof. Dr. Stella Reiter-Theil, Prof. Dr. Hans Pargger)
05/2013 – 04/2015 Forschungsreferent an der Evangelischen Hochschule Freiburg (Stabstelle des Rektorats, 50%)
seit 09/2015: freier wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschäftsführung des Frankfurter Netzwerks Ethik in der Altenpflege
Publikationen
als Co-Autor:
- Albisser Schleger, H., Meyer-Zehnder, B., Tanner, S., Mertz, M., Schnurrer, V., Pargger, H., Reiter-Theil, S. (2014). Ethik in der klinischen Alltagsroutine - METAP, ein Model zur ethischen Entscheidungsfindung. Bioethica Forum, 7(1): 27-36.
- Tanner, S., Albisser-Schleger, H., Meyer-Zehnder, B., Schnurrer, V., Reiter-Theil, S., Pargger, H. (2014). Klinische Alltagsethik - Unterstützung im Umgang mit moralischem Distress? Evaluation eines ethischen Entscheidungsfindungs-Modells für interprofessionelle klinische Teams. DOI 10.1007/s00063-013-0327-y. (OnlineFirst). Med Klin Intensivmed Notfmed, : IF: 0.410
- Albisser-Schleger, H., Meyer-Zehnder, B., Tanner, S., Schnurrer, V., Pargger, H., Reiter-Theil, S. (2013). Eine maßgeschneiderte klinische Alltagsethik: METAP – ethisches Entscheidungsfindungsmodell für multiprofessionelle Teams. (nachgedruckt aus Krankenpflege, 5(13): 12-16). Pflegezeitschrift, 10(13): 586-589.
- Tanner, S., Albisser-Schleger, H., Meyer-Zehnder, B., Schnurrer, V., Reiter-Theil, S. & Pargger, H. (2013). Ethik in der Intensivmedizin – METAP: Entscheidungs- Findung für die Ethik in der Intensivmedizin. Jahrbuch Ethik in der Intensiv-Medizin – 2012/2013" (S. 186-199). Lengerich: Pabst Scicence Publishers.
Vorträge
- Schnurrer, V., Mayer-Zehnder, B., Albisser-Schleger, H.‚ Mertz, M., Pargger, H., Reiter-Theil, S.: Clinical ethics support for end-of-life-decisions in intensive care. Coming of age of an innovative model. Poster-Presentation (10 min.), gehalten am 20.05.2011 auf: ICCEC 2011, VU Amsterdam.
- Schnurrer, V., Tanner, S., Mayer-Zehnder, B. Albisser-Schleger, H., Schürmann, J., Pargger, H., Reiter-Theil, S.: Supporting and developing the ethical competence of clinicians by introducing a medical ethical guideline: data from an evaluation. Oral Presentation (20min., Best-Paper-Session), gehalten am 16.03.2011 auf: ICCEC 2013, Klinikum Großhadern, München.
Auszeichnungen
- Best-Paper-Award, ICCEC 2013, Klinikum Großhadern, München.